4 min Lesedauer

Innovation Project Scorecard: Beweise wertvoller als Meinungen

Home / Blog / Innovation Project Scorecard: Beweise wertvoller als Meinungen
Geschrieben von Tendayi Viki | 20.02.2020

Innovation Project Scorecard ist ein interessanter Blog-Post, den mein Strategyzer Advisor Kollege Tendayi Viki veröffentlicht hat, den ich gern mit Ihnen auf Deutsch teilen möchte.

Beim Testen von Neu-Geschäftsideen (via Experimente) sollte wir nicht auf Produkte und Services fokussieren, sondern darauf, ob wir Fortschritt machen mit unserer initialen Idee hin zu einem profitablen Geschäft.

Teams müssen belastbare Beweise vorweisen, dass ein Markt für ihre Idee existiert und Kunden daran Interesse haben (-> „Desirability“), dass die erforderliche Infrastruktur aufgebaut und betrieben werden kann (-> „Feasibility“) und dass die prognostizierten Umsätze und Gewinne keine Phantasien sind (-> „Viability“).

Wir haben ein Tool entwickelt, das den Fortschritt der Innovationsteams während ihrer Suche nach funktionierenden Geschäftsmodellen, bewertet.

Ein wichtiger Aspekt in der Innovationsarbeit ist das Testen neuer Geschäftsideen durch Experimente. In dem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass es hierbei nicht darum geht, einfach nur Experimente aufzusetzen, sondern Fortschritt zu erzielen. Wir nutzen Experimente als Mittel zum Zweck, um Antworten auf wichtige Fragen zu bekommen und um somit das Innovations-Risiko einer neuen Idee zu reduzieren.

Dieses Tool kann genutzt werden von:

  • Führungskräften – um ein Investment-Pitch zu bewerten
  • Führungskräften – um bessere Fragen zu stellen und besser Teams zu leiten
  • Führungskräfte und Teams – um den aktuellen Stand eines Innovationsprojekts zu „benchmarken“
  • Teams – um ihre eigenen Fortschritte während Sprints und Stand-ups zu bewerten
  • Führungskräfte und Teams – um die nächsten Testing-Schritte zu beschließen

Der erste Abschnitt der Scorecard befasst sich mit dem „Strategic Fit“, ein Schlüsselfaktor für den Innovationserfolg innerhalb von etablierten Unternehmen ist. Wir haben gesehen, dass Innovationsteams häufig Schwierigkeiten damit haben, im Projektverlauf ihre Ressourcen und ihr Budget zu sichern, wenn sie nicht von einem Key-Sponsor unterstützt werden oder wenn ihr Projekt nicht innerhalb des Innovations-Spielfeldes ihres Unternehmens liegt. Um ein Innovationsprojekt zum Erfolg führen zu können, ist es wichtig, dass Innovationsteams den „Strategic Fit“ im Voraus kennen und beachten.

Der zweite Abschnitt der Scorecard fokussiert auf die Reduktion des Risikos des Geschäftsmodells, an dem das Team arbeitet.

Wir hinterfragen, ob Evidence (Beweise) für Desirability vorliegen (z. B. haben unsere relevanten Kundensegmente die Jobs, Pains und Gains, die wir mit unserer Value Proposition adressieren?); Feasibility (z. B. haben wir die dafür notwendigen Technologien und Ressourcen verfügbar, um unsere Value Proposition anbieten zu können?); Viability (z. B. wissen wir, wie und wieviel unsere Kunden bereit sind zu bezahlen?) und Adaptability (z. B. verstehen wir den Wettbewerb und neu eintretende Player in unseren Märkten).

Der letzte Abschnitt der Scorecard zielt auf das ökonomische Potential der Neu-Geschäfts-Opportunity ab. Haben wir „Evidence“ für das Geschäftsvolumen, das unsere neue Idee generieren wird? Zu Beginn eines Innovationsprojekts kann es gut sein, dass das Geschäftsvolumen noch nicht abgeschätzt werden kann. Im Verlauf des Projekts sollten Teams jedoch auch Evidence zum Umsatzpotential ihrer Idee generieren. Je mehr Führungskräfte und Teams über das Umsatzpotential einer Idee Bescheid wissen, um so kompetenter können sie entscheiden, ob sie die Idee weiterentwickeln oder besser stoppen sollten.


Anwendung

Ein genauerer Blick auf die Fragen im Abschnitt zur Risikominderung der Scorecard zeigt, dass diese auf die neun Elemente des Business Model Canvas und die vier Bereiche des Business Environment Canvas abgestimmt sind. Wir wollten damit sicherstellen, dass die Scorecard Führungskräften und Teams dabei hilft, den Fortschritt innerhalb der Hauptbestandteile für Innovationserfolg zu verfolgen (-> profitables Geschäftsmodell, das zu ihrem Geschäftsumfeld passt). 

Die Kriterien zur Bewertung des Fortschritts basieren auf der Aussagekraft & Verlässlichkeit der Evidences, die die Teams zusammentragen konnten – nicht auf Meinungen oder Vermutungen. Wir bewerten Teams danach, ob sie keine Evidence, Evidences aus einem Experiment oder Evidences aus mehreren Experimenten vorweisen können. Wir haben gelernt, dass Teams mit Evidences aus mehr als einem Experiment viel überzeugendere Business-Cases (-> Investments) vorweisen können, weil sie dadurch bewiesenermaßen starke Markt-Signale statt nur Hintergrundgeräusche wahrgenommen haben.

Wir haben festgestellt, dass die Scorecard für Teams nützlich ist, wenn sie ihre Innovationsprojekte vor Führungskräften pitchen, um weitere Investitionen zu erhalten. Wir glauben, dass Investitionsentscheidungen nicht davon abhängen sollten, ob Führungskräfte die Innovationsidee mögen oder nicht. Investitionsentscheidungen sollten vielmehr auf Evidences für Fortschritts hin zu einem rentablen Geschäftsmodell (-> Desirability, Feasibility, Viability und Adaptability) beruhen.

Wir haben eine angepasste Version der Scorecard in unserer Arbeit mit den Bayer-Sprint-Innovationsteams verwendet. Wir haben Führungskräfte geschult, um Team-Pitches anhand von Evidences zu bewerten. Seitdem haben wir das Tool für unsere Innovationssprints weiterentwickelt. Wir haben es auch verwendet, um den Fortschritt unseres eigenen Innovation Sprints für die Strategyzer App zu bewerten.

Die Scorecard ist nicht nur für die Investitionsbewertung von Pitches hilfreich. Führungskräfte, Coaches und Teams können das Tool auch jederzeit zum Benchmarking eines Innovationsprojekts verwenden. Beispielsweise haben wir kürzlich die Scorecard zur Bewertung mehrer Projekte eines Konzern-Innovationsteams verwendet. Zu jedem ihrer Projekte konnten wir darstellen, wie viel Evidence sie für Desirability, Feasibility, Viability und Adaptability bereits hatten. Jedes Projekt hatte unterschiedliche Levels an Evidences pro Element. Dies half dem Team zu entscheiden, was sie als nächstes angehen sollten.

Auch kann die Scorecard nach jedem Sprint oder nach den ersten Projekt-Aktivitäten angewandt werden. Die Teams können die Scorecard nutzen und selbst beurteilen, ob sie in ihrem Projekt vorangekommen sind. Haben Sie genug Evidence sammeln können, um ihre Value Proposition und ihre Geschäftsmodell zu untermauern? Dadurch kann sich ein Team besser darauf konzentrieren, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu testen.


Fazit

Das Durchführen von Experimenten ist ein wichtiger Teilbereich in der Innovationsarbeit. Mithilfe der Innovation Project Scorecard können Teams kontinuierlich bewerten, ob die von ihnen durchgeführten Experimente hilfreich sind, um Fortschritt auf der Suche nach einem rentablen Geschäftsmodell zu erzielen.

Downloadlink Scorecard

Blog ursprünglich erschien in Englischer Sprache auf strategyzer.com

Tendayi auf LinkedIn

Und hier geht es zu weiteren spannenden Blog-Posts.